Ihrem Duft nach Moschus verdankt diese etwa 30 Arten umfassende Gattung, deren Vertreter aus der Mittelmeerregion und dem westlichen Asien stammen, ihren wissenschaftlichen Namen. Der deutsche Name beschreibt den aus kugeligen Blüten bestehenden Blütenstand. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich die Einzelblüten meist als winzige, nach unten offene Ballone, deren Öffnung oft gerüscht und farblich gegen …
More-
Perlhyazinthen – Muscari
-
Dost – Origanum
Dost ist nahezu unverwüstlich, extrem lange blühend, stets gesund und hart im Nehmen. Wobei das mit der langen Blütezeit nur stimmt, wenn man sich die Arbeit macht und die Pflanzen nach der Blüte zurückschneidet, düngt und, falls nötig, wässert. Der heimische Dost ist bezüglich seines Standortes nicht allzu heikel, sonnig sollte es sein, ein halbschattiger …
More -
Natternkopf – Echium
Der heimische borstig behaarte Natternkopf Echium vulgare zählt zu den Pionierpflanzen sandiger und steiniger Standorte, wo er – ausgestattet mit einer langen Pfahlwurzel – auch starke Trockenheit überstehen kann. Die meisten Pflanzen blühen im zweiten oder dritten Jahr und gehen nach der Blüte zugrunde, einige Exemplare kommen schon im ersten Jahr zur Blüte. Der Gemeine …
More -
Rettich – Raphanus
Rettich Raphanus sativus zählt zu den ältesten Nutzpflanzen. Nicht verwunderlich ist es daher, dass über die Jahrhunderte und in den vielen Ländern, in denen die zweijährigen Rettiche angebaut werden, eine große Formen- und Sortenvielfalt entstanden ist. Unterschieden werden die Radieschen, bei denen die Hauptwurzel mehr oder weniger kleine und kugelige Rübenbildet. Radieschen sind schnellwüchsig und …
More -
Einjährige Bienenfreunde
Die allermeisten Menschen werden sich dem Reiz eines blühenden Feldrains oder der blühenden Unkrautflur in einem Olivenhain nicht entziehen können. Blühende Einjährigenfluren lassen sich auch im Garten schaffen. Das ist aufwändig und wenig nachhaltig – jedes Jahr muss neu ausgesät werden, damit nicht einige wenige Unkrautarten die Oberhand gewinnen. Wenn es blüht, tummeln sich die …
More -
Gartenvagabunden
Pflanzen mit einer kurzen Lebenserwartung, die im ersten Jahr nur eine Rosette bilden und nach dem einmaligen Blühereignis absterben sind den meisten Gärtnern eher lästig. Da man diese Gewächse auch selten kaufen kann, muss man sie zudem selber aussäen oder den Pflanzen die Selbstaussaat gestatten. Gelenkte Wildnis setzt im Garten Wissen und ein wenig Durchsetzungsvermögen …
More -
Prachtscharte – Liatris
Ährige Prachtscharte Liatris spicata – ein irgendwie anderer Körbchenblütler Die Ährige Prachtscharte zählt zu den Körbchenblütlern, präsentiert ihre Blüten aber nicht in mehr oder weniger horizontalen, sondern in vertikal aufstrebenden Blütenständen. Über einen langen Zeitraum hinweg werden die von oben nach unten erblühenden Teilblütenstände zum Treffpunkt nektarhungriger und pollensammelnder Insekten. Späte Nektar- und Pollenlieferanden sind …
More -
Klatschmohn – Papaver rhoeas
Klatschmohn Papaver rhoeas und Shirley Poppies Klatschmohn Papaver rhoeas gilt in Europa und den Britischen Inseln als heimische Wildpflanze. Er zählt zu den winterharten Einjährigen, d.h. Jungpflanzen erscheinen oft vor oder im Verlauf des Winters. Nach der Blüte sterben die Pflanzen ab. Klatschmohn erhält sich im Garten durch Selbstaussaat und wird zum Vagabunden, der immer [...] More -
Wegwarte – Cichorium intybus
Wegwarten sind als Pflanzen meist nicht besonders schön – ihr sparriger Wuchs mit dem wenig verhüllenden Laub und die Blüten, die die meiste Zeit des Tages irgendwie verblüht aussehen, qualifizieren sie eher als das hässliche Entlein. Wären da nicht die umso erstaunlicheren himmelblauen Blumen! Beinahe jeder mag die Wegwarten! Und das, obwohl die Köpfchen nur …
More -
Mannstreu – Eryngium
Der Flachblättrige Mannstreu Eryngium planum sieht auf den ersten Blick wie eine Distel aus, bei genauem Hinschauen entpuppt er sich als Doldenblütler, ist also mit Fenchel, Möhre und Sterndolden verwandt. Dieser auch in Deutschland heimische Mannstreu kommt in Mittel-, Ost- und Süd-Europa und in Asien wild vor. Die typischen Habitate dieser Staude sind Sandtrockenrasen und …
More -
Stinkender Storchschnabel
Auch als Ruprechtskraut ist diese schattenverträgliche winterharte Einjährige oder auch zweijährige Pflanze bekannt. Vom Frühjahr bis fast in den Winter hinein gibt es an den kleinen rosafarbenen oder weißen Blüten Nektar und Pollen für Wildbienen. Stört der Stinkende Storchschnabel einmal tatsächlich, weil er zarte Frühblüher in den Schatten stellt oder den jungen Keimpflanzen das Licht …
More -
Dahlie ‚Bishop of Leicester‘
Dahlien stammen aus Mexiko und zählen damit sicher nicht zu den heimischen Nektar- und Pollenlieferanten. Vom Spätsommer an können aber prächtig blühende Dahlien nicht nur viele Menschen glücklich machen; sie liefern, sofern es sich um halbgefüllte oder ungefüllte Sorten handelt, in ihren großen Köpfen Nektar und Pollen für eine Vielzahl von Insekten. An der gezeigten [...] More -
Holzbiene
Xylocopa violacea Die Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea (hier ein männliches Tier mit an der Spitze s-förmig gebogenen Fühlern, die zwei vorletzten Glieder sind bei dieser Art gelb-rot gefärbt) breitet sich derzeit offenbar nach Norden aus. Die Art bevorzugt warme Standorte und benötigt sonnenexponiertes trockenes und ausreichend mürbes (nicht morsches!) Totholz, in das die weiblichen Bienen …
More -
Rosa ‚Sweet Pretty‘
Diese Kleinstrauchrose mit den ungefüllten, in Büscheln erscheinenden Blüten ist auch für Insektenliebhaber empfehlenswert. Sie gilt als sehr gesund, wenig anspruchsvoll und blüht bei guter Pflege mehrfach im Jahr. Nicht nur Hummeln, wie die Dunkle Erdhummel auf der Postkarte, merken sich den Standort dieser Rose im Garten und kehren immer wieder dorthin zurück, um Nektar …
More -
Chinesische Hundszunge
Auf den ersten Blick erinnert die Chinesische Hundszunge an ein Vergissmeinnicht. Die Verwandtschaft stimmt. Beide gehören zu den Borretschgewächsen. Cynoglossum amabile stammt aus China und Bhutan. Diese leicht zu kultivierende und meist als Einjährige gezogene Pflanze ist in den letzten Jahren in Form von Saatgut in europäische Gärten eingezogen. Üppig blühende Tuffs locken allerlei Insekten …
More -
Sonnenhut – Echinacea
Echinacea 'Rocky Top' Hybriden Die durch Saat vermehrten Echinacea tennesseensis ’Rocky Top’-Hybriden gehen auf eine Kreuzung von Echinacea purpurea und Echinacea tennesseensis zurück. Dabei sind sie dem Tennessee-Sonnenhut sehr ähnlich. Beinahe spielerisch sind die schmalen Strahlenblüten aufwärts gebogen. Mit ihrer langen Blütezeit leuchten sie im Präriegarten zwischen luftigen Gräsern bis in den Herbst. Beschrieben wurde [...] More -
Aschgraue Sandbiene
Aschgraue Sandbienen Andrena cineraria fliegen von etwa Mitte März bis in den Mai in einer Generation. Auffällig bei den weiblichen Tieren sind neben der Schwarz-Weiß-Zeichnung der metallisch schillernde Hinterleib und ihre ganz schwarzen Hinterbeine. Die Aschgraue Sandbiene sammelt, anders als die ähnliche und streng oligolektische Weiden-Sandbiene Andrena vaga, an einer Vielzahl von Pflanzen. Ihre Nester …
More -
Honiglauch – Nectaroscordum siculum
Manchmal gibt es Pflanzen, die einem unverhofft im hintersten Winkel eines Gartens begegnen, vielleicht in einem Zustand, der sich einstellt, wenn man den ganzen Tag mit der Kamera in schönen Gärten unterwegs war und das Notizbuch Seite um Seite mit Pflanzennamen gefüllt hat. Müde, zufrieden und leicht entrückt, dringend auf einen guten Tee und bald …
More -
Schuppenwurz – Lathraea
Die Schuppenwurz Lathraea squamaria ist ein fast chlorophyllfreier Vollschmarotzer an Pappeln, Erlen, Haseln, Weiden und Buchen. Nur die Blütentriebe erscheinen oberirdisch, der Rest des umfangreichen Pflanzenkörpers bleibt unterirdisch verborgen. Die Schuppenwurz zapft das Xylem, und damit die überwiegend aufwärts verlaufenden Leitungsbahnen im Holz der baumförmigen Wirte an, anders als andere Schmarotzer, die überwiegend an das …
More -
Wiesenschaumkraut – Cardamine pratensis
Das Wiesenschaumkraut, Blume des Jahres 2006, kommt natürlicherweise in einer Vielzahl feuchter bis nasser Wiesen vor. Auch Grünanlagen, Parkflächen und Privatgärten können bevorzugte Standorte dieser Pflanze sein, die mit reicher Blüte einen typischen Frühjahrsaspekt in der Landschaft bilden kann. Die immer stärkere Tendenz jedwede Fläche möglichst früh zu mähen verhindert dies zunehmend. Wiesenschaumkraut ist neben …
More -
Fuji-Kirsche
Prunus incisa 'Kojou-No-Mai' Vielleicht trifft der Name Korkenzieherkirsche die Wuchsform von Prunus incisa 'Kojou-no-mai' am besten. Die Äste dieser kleinbleibenden und sehr kompakt wachsenden Kirsche weisen einen stark zickzackartigen und dabei gedrehten Wuchs auf. Die Blütenkospen entstehen büschelförmig gleichmäßig über die gesamte Krone verteilt. Mit den ersten warmen Tagen steht die Märzkirsche, wie sie auch [...] More -
Buschwindröschen – Anemone nemorosa
Im letzten Frühjahr gelangen die Aufnahmen der Grauen Sandbiene Andrena cineraria beim Besuch der Buschwindröschenblüten, der ganz offensichtlich nicht der Pollenernte galt. Bisher hatte ich angenommen, dass Anemone nemorosa reine Pollenblüten habe. Eine kurze Literaturrecherche ergab, dass entgegen meines bisherigen Wissens Buschwindröschen Nektar produzieren, der in der ersten Blühphase vor der Reifung der Pollensäcke auf [...] More -
Schneeheide
Erica carneaSchon vor dem Winter steht die Schneeheide mit ihren deutlich erkennbaren Blütenknospen in den Startlöchern. Der niederliegende Zwergstrauch mit seinen drahtigen Trieben und dem nadelartigen Laub öffnet oft schon im Januar allererste Blüten, die Hauptblütezeit reicht in den meisten Jahren von Ende Februar bis in den April. Erica carnea stammt aus den Alpen, kommt [...] More