Ihrem Duft nach Moschus verdankt diese etwa 30 Arten umfassende Gattung, deren Vertreter aus der Mittelmeerregion und dem westlichen Asien stammen, ihren wissenschaftlichen Namen. Der deutsche Name beschreibt den aus kugeligen Blüten bestehenden Blütenstand. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich die Einzelblüten meist als winzige, nach unten offene Ballone, deren Öffnung oft gerüscht und farblich gegen …
More-
Perlhyazinthen – Muscari
-
Breeder Tulpen
Als Breeder-Tulpen bezeichnet man alte Sorten, die vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kultiviert wurden. Daraus entstanden spontan gebrochene bzw. Rembrandt-Tulpen. Heute wissen wir, dass unterschiedliche Viren die Farbveränderungen hervorrufen. Da die Virusinfektion die befallenen Tulpen schwächt (wenn sie nicht sogar daran zugrunde gehen), waren die extrem gesunden, wüchsigen und oft riesigen Breeder-Tulpen …
More -
Narcissus ‚Firebird‘
Züchterin dieser vor 1940 registrierten kleinkronigen Narzissensorte mit kurzem, leuchtend orangerotem Krönchen und propellerartig gedrehten weißen Blütenblättern war Mrs F. Stuart Foote. 1931 hat Rev. G. H. Engleheart (England) ihr zu Ehren Narcissus 'Florence Edna Foote' benannt, eine großkronige und weißblütige Sorte. Mrs F. Stuart Foote (Edna Florence Zorns Foote 1876-1955) war die Ehefrau des [...] More -
Damentulpe – Tulipa clusiana
Die Damentulpe Tulipa clusiana, die im Blumenzwiebelhandel angeboten wird, zählt zu den Wildarten. An ihren Wildstandorten im Iran, im Nordosten Pakistans und bis in den Himalaja hinein, blühen die Damentulpen in unterschiedlichen Farbvarianten, wie es für viele Tulpenwildarten beschrieben wird. Bei der Damentulpe sind das vor allen Dingen Varietäten in weiß und gelb mit der …
More -
Honiglauch – Nectaroscordum siculum
Manchmal gibt es Pflanzen, die einem unverhofft im hintersten Winkel eines Gartens begegnen, vielleicht in einem Zustand, der sich einstellt, wenn man den ganzen Tag mit der Kamera in schönen Gärten unterwegs war und das Notizbuch Seite um Seite mit Pflanzennamen gefüllt hat. Müde, zufrieden und leicht entrückt, dringend auf einen guten Tee und bald …
More -
Buschwindröschen – Anemone nemorosa
Im letzten Frühjahr gelangen die Aufnahmen der Grauen Sandbiene Andrena cineraria beim Besuch der Buschwindröschenblüten, der ganz offensichtlich nicht der Pollenernte galt. Bisher hatte ich angenommen, dass Anemone nemorosa reine Pollenblüten habe. Eine kurze Literaturrecherche ergab, dass entgegen meines bisherigen Wissens Buschwindröschen Nektar produzieren, der in der ersten Blühphase vor der Reifung der Pollensäcke auf [...] More -
Husum-Krokus – Crocus neglectus
Alljährlich wird der Husumer Schlosspark von zauberhaften blauen Krokus-Kelchen in einen Traum aus Lila, Flieder und Purpur gekleidet. Bisher hielt man den dort vorkommenden Krokus für Crocus neapolitanus. Tatsächlich handelt es sich aber um Crocus neglectus, der ursprünglich in der Toskana, der Emilia Romagna und Ligurien beheimatet ist. Erst 2015 wurde dieser Krokus gültig beschrieben [...] More