Rettich Raphanus sativus zählt zu den ältesten Nutzpflanzen. Nicht verwunderlich ist es daher, dass über die Jahrhunderte und in den vielen Ländern, in denen die zweijährigen Rettiche angebaut werden, eine große Formen- und Sortenvielfalt entstanden ist. Unterschieden werden die Radieschen, bei denen die Hauptwurzel mehr oder weniger kleine und kugelige Rübenbildet. Radieschen sind schnellwüchsig und …
More-
Rettich – Raphanus
-
Einjährige Bienenfreunde
Die allermeisten Menschen werden sich dem Reiz eines blühenden Feldrains oder der blühenden Unkrautflur in einem Olivenhain nicht entziehen können. Blühende Einjährigenfluren lassen sich auch im Garten schaffen. Das ist aufwändig und wenig nachhaltig – jedes Jahr muss neu ausgesät werden, damit nicht einige wenige Unkrautarten die Oberhand gewinnen. Wenn es blüht, tummeln sich die …
More -
Gartenvagabunden
Pflanzen mit einer kurzen Lebenserwartung, die im ersten Jahr nur eine Rosette bilden und nach dem einmaligen Blühereignis absterben sind den meisten Gärtnern eher lästig. Da man diese Gewächse auch selten kaufen kann, muss man sie zudem selber aussäen oder den Pflanzen die Selbstaussaat gestatten. Gelenkte Wildnis setzt im Garten Wissen und ein wenig Durchsetzungsvermögen …
More -
Breeder Tulpen
Als Breeder-Tulpen bezeichnet man alte Sorten, die vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kultiviert wurden. Daraus entstanden spontan gebrochene bzw. Rembrandt-Tulpen. Heute wissen wir, dass unterschiedliche Viren die Farbveränderungen hervorrufen. Da die Virusinfektion die befallenen Tulpen schwächt (wenn sie nicht sogar daran zugrunde gehen), waren die extrem gesunden, wüchsigen und oft riesigen Breeder-Tulpen …
More -
Prachtscharte – Liatris
Ährige Prachtscharte Liatris spicata – ein irgendwie anderer Körbchenblütler Die Ährige Prachtscharte zählt zu den Körbchenblütlern, präsentiert ihre Blüten aber nicht in mehr oder weniger horizontalen, sondern in vertikal aufstrebenden Blütenständen. Über einen langen Zeitraum hinweg werden die von oben nach unten erblühenden Teilblütenstände zum Treffpunkt nektarhungriger und pollensammelnder Insekten. Späte Nektar- und Pollenlieferanden sind …
More -
Narcissus ‚Firebird‘
Züchterin dieser vor 1940 registrierten kleinkronigen Narzissensorte mit kurzem, leuchtend orangerotem Krönchen und propellerartig gedrehten weißen Blütenblättern war Mrs F. Stuart Foote. 1931 hat Rev. G. H. Engleheart (England) ihr zu Ehren Narcissus 'Florence Edna Foote' benannt, eine großkronige und weißblütige Sorte. Mrs F. Stuart Foote (Edna Florence Zorns Foote 1876-1955) war die Ehefrau des [...] More -
Damentulpe – Tulipa clusiana
Die Damentulpe Tulipa clusiana, die im Blumenzwiebelhandel angeboten wird, zählt zu den Wildarten. An ihren Wildstandorten im Iran, im Nordosten Pakistans und bis in den Himalaja hinein, blühen die Damentulpen in unterschiedlichen Farbvarianten, wie es für viele Tulpenwildarten beschrieben wird. Bei der Damentulpe sind das vor allen Dingen Varietäten in weiß und gelb mit der …
More -
Wegwarte – Cichorium intybus
Wegwarten sind als Pflanzen meist nicht besonders schön – ihr sparriger Wuchs mit dem wenig verhüllenden Laub und die Blüten, die die meiste Zeit des Tages irgendwie verblüht aussehen, qualifizieren sie eher als das hässliche Entlein. Wären da nicht die umso erstaunlicheren himmelblauen Blumen! Beinahe jeder mag die Wegwarten! Und das, obwohl die Köpfchen nur …
More -
Mannstreu – Eryngium
Der Flachblättrige Mannstreu Eryngium planum sieht auf den ersten Blick wie eine Distel aus, bei genauem Hinschauen entpuppt er sich als Doldenblütler, ist also mit Fenchel, Möhre und Sterndolden verwandt. Dieser auch in Deutschland heimische Mannstreu kommt in Mittel-, Ost- und Süd-Europa und in Asien wild vor. Die typischen Habitate dieser Staude sind Sandtrockenrasen und …
More -
Stinkender Storchschnabel
Auch als Ruprechtskraut ist diese schattenverträgliche winterharte Einjährige oder auch zweijährige Pflanze bekannt. Vom Frühjahr bis fast in den Winter hinein gibt es an den kleinen rosafarbenen oder weißen Blüten Nektar und Pollen für Wildbienen. Stört der Stinkende Storchschnabel einmal tatsächlich, weil er zarte Frühblüher in den Schatten stellt oder den jungen Keimpflanzen das Licht …
More -
Dahlie ‚Bishop of Leicester‘
Dahlien stammen aus Mexiko und zählen damit sicher nicht zu den heimischen Nektar- und Pollenlieferanten. Vom Spätsommer an können aber prächtig blühende Dahlien nicht nur viele Menschen glücklich machen; sie liefern, sofern es sich um halbgefüllte oder ungefüllte Sorten handelt, in ihren großen Köpfen Nektar und Pollen für eine Vielzahl von Insekten. An der gezeigten [...] More -
Holzbiene
Xylocopa violacea Die Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea (hier ein männliches Tier mit an der Spitze s-förmig gebogenen Fühlern, die zwei vorletzten Glieder sind bei dieser Art gelb-rot gefärbt) breitet sich derzeit offenbar nach Norden aus. Die Art bevorzugt warme Standorte und benötigt sonnenexponiertes trockenes und ausreichend mürbes (nicht morsches!) Totholz, in das die weiblichen Bienen …
More -
Rosa ‚Sweet Pretty‘
Diese Kleinstrauchrose mit den ungefüllten, in Büscheln erscheinenden Blüten ist auch für Insektenliebhaber empfehlenswert. Sie gilt als sehr gesund, wenig anspruchsvoll und blüht bei guter Pflege mehrfach im Jahr. Nicht nur Hummeln, wie die Dunkle Erdhummel auf der Postkarte, merken sich den Standort dieser Rose im Garten und kehren immer wieder dorthin zurück, um Nektar …
More -
Chinesische Hundszunge
Auf den ersten Blick erinnert die Chinesische Hundszunge an ein Vergissmeinnicht. Die Verwandtschaft stimmt. Beide gehören zu den Borretschgewächsen. Cynoglossum amabile stammt aus China und Bhutan. Diese leicht zu kultivierende und meist als Einjährige gezogene Pflanze ist in den letzten Jahren in Form von Saatgut in europäische Gärten eingezogen. Üppig blühende Tuffs locken allerlei Insekten …
More -
Sonnenhut – Echinacea
Echinacea 'Rocky Top' Hybriden Die durch Saat vermehrten Echinacea tennesseensis ’Rocky Top’-Hybriden gehen auf eine Kreuzung von Echinacea purpurea und Echinacea tennesseensis zurück. Dabei sind sie dem Tennessee-Sonnenhut sehr ähnlich. Beinahe spielerisch sind die schmalen Strahlenblüten aufwärts gebogen. Mit ihrer langen Blütezeit leuchten sie im Präriegarten zwischen luftigen Gräsern bis in den Herbst. Beschrieben wurde [...] More -
Aschgraue Sandbiene
Aschgraue Sandbienen Andrena cineraria fliegen von etwa Mitte März bis in den Mai in einer Generation. Auffällig bei den weiblichen Tieren sind neben der Schwarz-Weiß-Zeichnung der metallisch schillernde Hinterleib und ihre ganz schwarzen Hinterbeine. Die Aschgraue Sandbiene sammelt, anders als die ähnliche und streng oligolektische Weiden-Sandbiene Andrena vaga, an einer Vielzahl von Pflanzen. Ihre Nester …
More -
Honiglauch – Nectaroscordum siculum
Manchmal gibt es Pflanzen, die einem unverhofft im hintersten Winkel eines Gartens begegnen, vielleicht in einem Zustand, der sich einstellt, wenn man den ganzen Tag mit der Kamera in schönen Gärten unterwegs war und das Notizbuch Seite um Seite mit Pflanzennamen gefüllt hat. Müde, zufrieden und leicht entrückt, dringend auf einen guten Tee und bald …
More -
Mertensia virginica
Mertensia virginica im Botanischen Garten Berlin-Dahlem Virginia Bluebells Nur selten sieht man in Deutschland Mertensia virginica in voller Pracht blühen. Meist sind es botanische Gärten, die diesem staudigen Raublattgewächs (Boraginaceae) unter spät austreibenden Laubgehölzen und in einem humosen Laubwaldboden eine Heimstatt geben. Hier gedeiht diese einfach aus Saat zu ziehende Staude, die jedoch das Umpflanzen [...] More -
Romneya coulteri
Fried egg poppy, Matilija Wer an einem schönen Sommertag im Botanischen Garten in Kiel zielsicher am Eingang zu den schönen Schaugewächshäusern vorbeigeht und den Weg links nimmt, kommt direkt zu einem der prächtigsten Romneya-Bestände des Nordens. An die Außenseite des Tropenhauses gekuschelt wächst dort das riesige Mohngewächs, das seinen Namen „Fried Egg Poppy“ …
More